Im Laufe der Zeit erreichen uns immer wieder fragen zu unseren Artikeln und Bewertungen. Die am häufigst gestellten Fragen möchten wir auf dieser FAQ (Frequently Asked Questions) Seite gerne beantworten. (Stand: 26.03.2012)
Q: Bei einigen der Gitarren Artikel und Bewertungen finden sich öfter gleiche Angaben (z.B. “sauber verarbeitete Bünde”), welchen Zweck hat das?
A: Grade bei Gitarren im Niedrigpreis-Sektor (<200€) sind scharfe Bundkanten ein leidiges Problem. Gleiches gilt für Dinge wie die Einstellung des Instruments ab Werk, das Soundverhalten der Pickups im Clean-/Zerr-Bereich, Anfälligkeit für Störgeräusche und Pfeifen und einige andere Dinge. Die meisten potenziellen Kunden für Gitarren dieser Preisklasse sind Anfänger, die aufs Geld achten müssen, oder Eltern, die für Ihre Kinder nach einem geeigneten Instrument schauen. Grade im Interesse dieser Leserschaft werden solche Aspekte immer wieder angesprochen um die Suche nach der richtigen Gitarre zu erleichtern.
Q: Könnt ihr bitte einen Testbericht über diesen alten no-name Bodentreter aus den 70ern machen, den ich im Keller gefunden habe?
A: Wir sind derzeit (noch) ein kleines Team, dass an dieser Seite, der Technik dahinter und nicht zuletzt natürlich den Berichten und Artikeln arbeitet. Wir wollen am Puls der Zeit bleiben, und unseren Lesern die Produkte präsentieren, die wir für gut, relevant, innovativ oder wichtig halten. Somit können (und wollen) wir nur bestimmte Instrumente und Geräte in den Fokus nehmen. Der eine oder andere Nostalgie-Bericht über ein “altes Schätzchen” wird auch sicherlich dabei sein.
Q: Bei vielen Gitarren Tests schreibt Ihr über das Soundverhalten bei Clean-Rock-Metal Musik. Was ist mit Funk, Freejazz, Dubstep?
A: Die oftmals angeführte Erklärung zum Soundverhalten eines Instruments im Clean Bereich bzw. bei Rock- und Metal-typischen Verzerrung rührt daher, dass viele der Gitarren heute hauptsächlich nach diesen Kriterien beurteilt werden. Durch Marken wie ESP, Jackson oder Ibanez sind Gitarren für jeden Geldbeutel und jede Stilistik auf dem Markt. Ein großer Trend unserer Zeit ist jedoch sicherlich der Heavy Metal Bereich. Gitarren, die für diese Musik ausgelegt sind haben oftmals Schwächen, was den Clean Sound angeht. Daher ist es immer interessant für den Leser zu wissen, wie sich die Gitarre Soundtechnisch von Clean über angezerrt bis hin zu starker Distortion verhält. Dies betrifft natürlich weniger die Gitarren, die von sich aus eher auf leisere Töne ausgelegt sind (traditionelle Telecaster, Strats, Les Pauls von Epiphone usw.). Ein Musiker der soweit in seinen Fertigkeiten entwickelt ist, dass er z.B. eine Gitarre mit geeignetem Funk-Sound sucht, wird konkreter wissen, nach was er zu suchen hat und wohl eher bei Fender als bei ESP fündig werden.
Q: Es fällt auf, dass ihr überwiegend positiv über Gitarren berichtet. Nur selten fällt etwas negativ an einem Instrument auf. Was steckt dahinter?
A: Wie weiter oben schon einmal angemerkt versuchen wir unser Hauptaugenmerk auf Produkte zu legen, die qualitativ gut und/oder innovativ sind. Es macht für uns mehr Sinn, den Lesern Instrumente und Produkte vorzustellen, von denen wir selbst überzeugt sind. Mangelhaft verarbeitete oder konzipierte Artikel werden zur genüge in diversen Fachzeitungen oder online-Foren diskutiert. Kaum ein Instrument ist frei von kleineren Makeln. Diese sind aber auch oftmals auf persönliche Vorlieben zurückzuführen. Wir wollen einen objektiven Bericht über ein hochwertiges Produkt abliefern. Wenn Sachen negativ auffallen, wird dies selbstverständlich angemerkt.