Rosten von Gitarrensaiten verhindern

Angerostete Gitarrensaiten vermitteln ein schlechtes Spielgefühl und produzieren minderwertigen Klang. Eine verräterische schwarze Saitenfarbe signalisiert Rost ganz klar, der auch unansehnliche Streifen auf den Fingern hinterlässt.

Warum rosten Saiten überhaupt?

gitarrensaiten rostBeim Spielen gelangen Hautpartikel und Schweiß auf die Oberflächen der Saiten. Schweiß und die abgeriebenen Körperzellen enthalten Wasser, über das der Sauerstoff der Umgebungsluft den Saitenstahl oxidiert. Das Produkt dieser Korrosion ist der wohlbekannte Rost, der sich bereits in wenigen Tagen bildet.

Auch Luftfeuchte fördert Saitenkorrosion. Dem wirkt eine trockene Lagerung von Gitarren und Ersatzsaiten entgegen. Tatsächlich verzögert häufiges Lüften und gutes Heizen die Saitenoxidation spürbar in Wohnungen mit hoher Luftfeuchte. Dort helfen auch Luftentfeuchter.

Pflege der Gitarrensaiten

Hauptsächlich empfiehlt sich die Pflege der Saiten sofort nach ihrem Gebrauch. Dazu entfernen wir Schweiß und Hautablagerungen, wodurch Saiten deutlich langsamer verschleißen. Bessere Saiten schonen auch die Bundstäbchen: Ohne Rost und Ablagerungen schmirgeln glattere Saiten die empfindlichen Bundstäbchen langsamer ab. Also erhält gute Saitenreinigung den Wert der Gitarre.

Spieler mit besonders feuchten Händen oder aggressiverem Schweiß vernachlässigen die direkte Pflege besser nie. Zudem trocknen sie ihre Hände auch öfter zwischen Stücken und reinigen die Saiten besonders gründlich nach jedem Gebrauch.

Zur schnellen Reinigung unmittelbar nach jedem Spielen empfehlen sich Mikrofasertücher. Auch ohne intensive Reinigung verzögert dies stärkere Oxidation um etwa ein bis zwei Monate.

Zur aufwendigen Reinigung von Saiten hingegen bietet der Handel viele Produkte. Tatsächlich eignen sich auch Mittel zum Fensterputzen, um Schweiß und Partikel von Saiten zu entfernen. Dazu benetzen wir ein griffiges Tuch mit Reiniger. Dann wickeln wir den Stoff um eine Saite und reiben sie in ganzer Länge ab. Gegebenenfalls wiederholen wir diesen Ablauf, bis sich keine schwarzen Streifen mehr im Tuch finden. Danach reiben wir die Saite mit einem weichen trockenen Tuch nach und entfernen so den Reiniger.

Musikgeschäfte bieten für niedrige zweistellige Beträge sowohl Saitenreiniger als auch Griffbrettreiniger als Werkzeuge. Direkt nach dem Spielen wischen wir mit dem entsprechenden Helferlein besonders bequem über die Saiten. So reichen auch seltenere intensive Reinigungen der oben genannten Art.

ghs fast fred gitarren saitenreiniger

Thomann hat eine nette Auswahl von über 100 Pflegeprodukte für Gitarren und Bässe – besonders zu empfehlen ist der GHS Fast Fret, wie auf dem Bild zu sehen.

Bereits stärker oxidierte Saiten lassen sich mit einem Silberputztuch für Schmuck und Besteck leicht vom Rost befreien. Alternativ geben wir ein wenig Zahnpasta mit Wasser auf ein weiches Tuch. Dann nehmen wir jede Saite in das Tuch und fahren sie in beiden Richtungen mehrfach ab. Bei besonders heftiger Oxidation wiederholen wir diese Prozedur mehrfach für die betroffene Saite mit jeweils neuer Tuchfläche. Auch hier signalisiert nach einem Durchlauf ein sauberer Tuchabschnitt die perfekte Sauberkeit der Saite.

Beschichtete Gitarrensaiten

elixir anti rostDer Rostbildung beugen wir auch mit beschichteten Saiten vor, die jedoch deutlich teurer sind. Andererseits amortisiert sich dieser Luxus unter Bedingungen, die besonders aufwendige Pflege unbeschichteter Saiten erzwingen. Preiswerter zeigen sich jedoch spezielle Saitenreiniger als hochwertige Pflegemittel, die zugleich konservieren. Zudem mindern sie die Gleitreibung zwischen Fingern und Saiten und reduzieren damit den Hautabrieb.

Letztlich kommt auch bei bester Pflege der nächste Saitenwechsel. Die Länge der Zeit zwischen den Wechseln hängt von der Spielintensität und dem Anspruch an Klang und Zuverlässigkeit ab. Professionelle Musiker wechseln die Gitarrensaiten relativ häufig je nachdem wie gut sie gepflegt werden.

Noch ein Tipp zum Schluss: Werden Saiten längere Zeit nicht gespielt, lohnt es sich sie direkt vor ihrer Lagerung mit Öl abzuwischen.

Schreibe einen Kommentar